|
STRATEGISCHE UMSETZUNGSPARTNER DER LEBENSRAUMVERNETZUNG
|
|
|
13:00 |
Grünbrücken über Straßen – Wozu braucht man die?
|
DI Elke Hahn, BMVIT |
|
13:15 |
Drunter und drüber
|
Mag. Ulli Vielhaber, ASFINAG |
|
13:30 |
Bahninfrastruktur ist (auch) grüne Infrastruktur!
|
Mag. Thomas Schuh MSC, ÖBB |
|
13:45 |
Die Sichtweise der Landwirtschaftskammer Österreich zum Thema Lebensraumvernetzung
|
Mag. Martin Längauer, Landwirtschaftskammer Österreich |
|
14:00 |
Kurzstatements: Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd
|
Ing. Mag. Rudi Schmid, Landwirt NÖ |
|
14:15 |
Lebensraumvernetzung - Planung und Umsetzung
|
DI Gerald Plattner, Leiter Naturraummanagement Österreichische Bundesforste |
|
|
LEBENSRAUMVERNETZUNG - UND WAS SAGT DIE BEVÖLKERUNG DAZU?
|
|
|
14:30 |
Pro und Contra zur Grünbrücke Bergland aus der Sicht eines Gemeindebürgers
|
Alfred Luger, Bewohner der Gemeinde Bergland |
|
|
BEURTEILUNG DER VORLIEGENDEN AUSWEISUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ZUVOR ANGEFÜHRTEN ASPEKTE
|
|
|
14:45 |
Ergebnisse des Projektes „Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Biodiversität in Österreich“ – Verlauf der Lebensraumachsen im Osten Österreichs
|
DI Roland Grillmayer, Umweltbundesamt Wien | DI Horst Leitner, Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft |
|
15:00 |
KAFFEEPAUSE
| |
|
15:30 |
Präsentation der Gruppenarbeiten und abschließende Präsentation
|
WorkshopteilnehmerInnen |
|
16:30 |
Ende der Veranstaltung
|
|
|